Im Sommer haben wir uns nochmal am Garten zu Schaffen gemacht. Ursprünglich war mal geplant, den Geräteschuppen mit unter den Carport zu packen. Nachdem dann der schöne Alu-Carport mit Glasdach stand, war es wiederum viel zu Schade hier noch einen Geräteschuppen mit drunter zu schieben.
Nach kurzer Planung war dann klar, Garten umbauen! An der linken Grundstückshälfte hatten wir das Gelände mit einer kleinen Böschung versehen lassen die sich aber schon beim Rasen-Mähen als durchaus unpraktisch erwies. Auch konnte man auf einer solchen Schrägen schlecht etwas abstellen, wie z.B. einen Geräteschuppen.
Also wurde der Gärtner zu Hilfe gerufen um linksseitig die Stützmauer noch etwas zu erhöhen. Durch die zusätzliche Stützmauer ist der Garten nun auf (fast) ganzer Fläche in einer Ebene, was uns zusätzlichen Spielraum an der linken Gartenseite schafft. Hier soll es nun seinen Platz finden, unser Gartenhäusle!
Der Gärtner hat eine zusätzliche Stützmauer oberhalb der Granit-Steelen gesetzt, Erde aufgefüllt, Randsteine gesetzt und ein Fundament für das Gartenhaus gelegt. Im Eingangsbereich zum Garten (hinterm Carport) haben wir Basaltschotter als pflegeleichte Zierfläche gewählt. Auf diese seitlichen Fläche an der Gartenhaus-Seite soll dann zusätzlich unser Kaminholz seinen Platz finden. Hierfür hatte ich schon mal einen Unterstand gezimmert, dieser hat sich allerdings sehr schnell als viel zu klein erwiesen. Wir genießen unseren Kamin dann wohl doch etwas häufiger als gedacht =)
Den alten Holzunterstand also zerlegt und vergrößert. Die Holzbalken vorab noch mit diversen Schichten Holzschutzfarbe versehen und als Dachkonstruktion diesmal keine übrig gebliebenen Terrassendielen verwendet, sondern eine passende Wanne aus Stahl anfertigen lassen und übergestülpt. Da wir schon ein Hochbeet in „Edelrost“ Optik haben und auch eine kleine Feuerstelle in selbiger, habe ich das Material für die Holzunterstand Dachkonstruktion ähnlich gewählt (unbehandelter Stahl). Dem Rost habe ich noch ein wenig auf die Sprünge geholfen durch… Wasser. Essig beschleunigt das ganze natürlich, aber darauf habe ich dann doch verzichtet. Es rostet auch so ganz hervorragend vor sich hin… und eine solche Rost-Patina wollte ich ja haben! =)
- Der Gärtner legt los und wütet im Garten
- Belagerungszustand
- Die Stützmauer wächst
- Kater Carlo inspiziert das Arbeitsmaterial
- Fertig einbetonierte L-Steine
- Bauleiter Carlo inpiziert erneut das Arbeitsgerät… ob der Bagger auch ordentlich geparkt wurde?
- Fundament für das Gartenhäusle wächst
- Tadaa… schon fertig!
- Hier hat unsere Gartenhütte ordentlich Platz
- Der Rasen hat etwas gelitten… und Unebenheiten wurden aufgefüllt. Ob das wieder zuwächst?
- Aufbau der Gartenhütte
- Der Nachbar in tragender Rolle 😉
- Und schon steht der Schuppen… fehlen nur noch die Türen
- Und jetzt auch mit Türen
- Seitenansicht… noch ohne Holzlager
- Gartenhütte wurde von mir auch direkt elektrifiziert. Licht und Steckdosen sind montiert.
- Nicht schön, aber praktisch 😉
- Vergrößerte Konstruktion für das Holzlager
- Stahlwanne oben aufgesetzt, damit alles schön trocken bleibt
- Holzlieferung… 3 Raummeter Buche in der Einfahrt
- Alles nach hinten zum Holzlager schleppen
- Und so sieht das ganze nach ein paar Wochen im Regen & an der Luft aus. Das Stahlblech hat eine schöne Patina angesetzt.
- Eine ähnliche Patina hat unser Hochbeet 🙂
- …und jetzt Füße hoch und den neuen Schattenspender genießen 😉