Das Thema Heimautomatisierung bzw. „Smart Home“ geistert schon seit Ewigkeiten durch meinen Schädel. Kabelgebundene KNX-Lösungen & Co. waren aber schlicht *rschteuer und nur mit zig zusätzlichen Leerrohren machbar. Also hatte ich das Thema lange hinten angestellt und so z.B. die elektrischen Rollläden erst mal selbst auf eine günstige Funklösung umgestellt, als Zwischenschritt.
Die Temporäre Lösung (Jarolift Funk-Aktoren) kam aber schnell an ihre Grenzen.
Vorteile:
– Günstig,
– Programmierbar
– Funkfernbedienung
Nachteile:
– Keine Astro-Funktion (ständig neu Programmieren!)
– keine Steuerung über andere Funk-Module oder Zentralen möglich. Jarolift weigert sich hier beharrlich das eigene Protokoll anderen Herstellern zugänglich zu machen. Schade!
– Nur Unidirektionale Kommunikation. (D.h. die zentrale Steuerung, wie auch immer gestaltet, sendet ein Signal an das zu schaltende Gerät bzw. Aktor. Ob das Signal ankommt oder nicht, darüber hat die Steuerung keinerlei Kenntnis)
Meine Wunschlösung musste daher folgendes können, damit sich das ganze wirklich lohnt:
– Bidirektionale Kommunikation, damit die Rollläden auch wirklich unten sind
– Unterstützung mehrerer Hersteller
– Mehrere Funk-Frequenzen
– Infrarot Sender, damit auch TV & Co angesteuert werden können
– Erweiterungsmöglichkeiten
Es gibt hierzu diverse Lösungen großer und kleiner Hersteller, teils aufbauend auf Cloud-Lösungen, teils auch Standalone fähig (also ohne Internet-Verbindung). Selbst bei den großen Anbietern (z.B. die mit jenem Magenta-Farbton) liest man regelmäßig von Ausfällen der Cloud-Infrastruktur… für die Anwender reichlich nervig wenn dann daheim plötzlich nichts mehr geht.
Ich habe dann das für mich passende Paket beim deutschen Hersteller Mediola gefunden – Ein Mediola® AIO Gateway V4 Plus Edition. Alle zentralen Funktionen laufen lokal auf dem Gateway. Eine Internet-Anbindung ist möglich, aber optional. Internetausfall oder dergleichen spielt also keine Rolle für diese Lösung.
Damit habe ich bereits folgendes umgesetzt:
– Steuerung der neuen HomeMatic Funk-Aktoren für die Rollläden inkl. Schrittgenauer Ansteuerung (z.B. Rollladen nur 20cm heben um die Katze raus zu lassen) und Rückmeldung über aktuellen Status
– Astro-Funktion (kein lästiges umprogrammieren der Sonnenauf- bzw. untergänge)
– Steuerung der Außenbeleuchtung via Funk (433MHz & 868 MHz) z.B. auch via Astro-Funktion
– Steuerung der Markise via Funk (Somfy, 868MHz)
– Steuerung der Innenbeleuchtung, inkl. LED-Bänder (Farbwahl etc.)
– Steuerung der Unterhaltungselektronik via Infrarot
– Steuerung des Raspberry-Pi via HTTP Requests
– Steuerung von einfachen Funk-Steckdosen
Vor allem die Anfertigung von Szenarien/Makros ist hierbei klasse!
Ein Beispiel: Tagsüber einen Film schauen – Rollläden im WZ fahren automatisch auf halbe Höhe, der AV-Receiver schaltet sich ein und wechselt auf den korrekten Signaleingang, der Beamer schaltet sich ein, die Leinwand wird heruntergefahren, der Raspberry-Pi als Zuspielgerät fährt hoch. Das wäre mit einer normalen Fernbedienung nicht so schnell gegangen, zumal eine nicht gereicht hätte.
Die einzelnen Befehle oder Makros kann man dabei z.B. Zeitgesteuert absetzen oder auch jederzeit manuell, z.B. via selbst erstellter iOS App für das iPhone oder iPad. Dafür hat der Hersteller eine Software namens „Mediola® AIO Creator NEO“ im Repertoire, über die man recht simpel auch die genannten Automatisierungen konfigurieren kann. Neben den Apple Produkten lassen sich natürlich auch Apps für Android basteln 🙂
Ich habe mir mal eine erste Version einer eigenen iPad App zurecht geschustert und die momentan „wichtigsten“ Features und Makros mal halbwegs übersichtlich hinterlegt. Ich vermute es folgen noch diverse Anpassungen und Verbesserungen, bis das ganze dann wirklich intuitiv bedienbar ist/wird.
Bei Technik-Schnickschnack der alle „Mitbewohner“ betrifft, soll ja der WAF nicht vernachlässigt werden. Ihr kennt WAF nicht? Das ist der „wife acceptance factor“ und sollte immer berücksichtigt werden 😉
Momentan sind wir mit der Lösung Glücklich, nach den ersten Anpassungen funktioniert momentan alles wie gewünscht!
- iOS App – Startseite
- AV-Equipment
- Beschattung
- Teile der Beleuchtung
- Außenbereich
- Eingebauter HomeMatic Funk-Aktor für Rollläden mit eingebautem Taster
- …Aktor mit Abdeckung + Wippe
- Eingebauter HomeMatic Funk-Aktor z.B. für Beleuchtungen
Es gibt noch zig weitere Möglichkeiten weitere Dinge damit zu steuern… aber dazu kann ich dann ja irgendwann mal ein Update posten =)
Grüße aus Ehningen,
Jens