Der Innenausbau tröpfelt an den Wochenenden vor sich hin… wir haben mittlerweile wahnsinnig viel gelernt und sind mehr oder weniger zu kleinen Profi-Heimwerkern mutiert. Türen z.B. sind alle gesetzt… inkl. Glastür für den Wohnzimmerbereich. Einbau der Zargen etc. war letztlich doch einfacher als gedacht 🙂

Glastür zwischen Eingangs- und Wohnbereich
Auch Hausnummer und Beleuchtung für den Eingangsbereich sind nun an der Fassade montiert. Ebenso sind die elektrischen Rollläden auf automatische / Funksteuerung umgerüstet und im Keller wurde eine Bar gezimmert. Es wird! Langsam! 🙂
Und da der Sommer vor der Tür steht, hat nun auch der Garten- und Landschaftsbauer fleißig losgelegt. Im ersten Abschnitt wird eine Trenn- und Stützmauer zwischen unserem und dem Nachbargrundstück (Gruß an Oli & Family) aus Granitpalisaden erstellt. Im gleichen Arbeitsgang wird für unsere zwei großen Hobbyraum Kellerfenster der Lichthof aus den gleichen Granitpalisaden erstellt, inkl. kleiner Abböschung zur Bepflanzung. Der Bereich direkt vor den Fenstern wird mit Basaltschotter verfüllt.
Wenn diese Etappe geschafft ist (Gartenbauer-Team werkelt an jener Aufgabe schon seit 2 Wochen) geht es los mit den ersten Pflasterarbeiten vor dem Haus. Es wird der Bereich rechts vom Haus gepflastert, um diesen Bereich als zusätzlichen PKW-Stellplatz nutzen zu können. Auch wird der Front-Bereich des Hauses gepflastert, damit wir dort demnächst die Mülltonnen in einer Müllbox verstecken können. (Die haben wir uns bei Benny & Anke abgekuckt… Danke & Gruß nach Griesheim!)

Mülltonnenbox mit Pflanzwanne… Platz für 3x 240l Mülltonnen. Das gute Stück soll dann wohl vor’s Haus
Direkt vor der Haustür entsteht dann demnächst noch ein Podest das über zwei Granitstufen betreten werden kann. Von rechts kommt man zusätzlich ebenerdig auf den Podest. Dann kann man auch ganz gemützlich „hineinrollen“ 😉
Der Parkplatz/Carportbereich linksseitig des Hauses wird erst im zweiten Schritt mit Erde verfüllt und gepflastert. Wir warten erst einmal ab, wie hoch oder niedrig die Nachbarn auf jener Seite bauen. Auch ist noch immer nicht das hintere Regenrohr an die Kanalisation angeschlossen und muss hier noch unter die Erde gebracht werden. Der überfahrbare Lichtschacht ist auch noch nicht in der finalen Position. Der Gartenbauer hat recht schnell bemerkt, dass dieser viel zu hoch montiert wurde. Also nochmal wegflexen (Die Bolzen kriegt man nicht mehr aus dem Stahlbeton des Kellers gezogen… diese verkanten sich bei Zugbewegung sofort, was auch so gewünscht war vom Hersteller… wer falsch montiert, wird also doppelt bestraft. Besten Dank an den Bauleiter.)
Zu guter letzt wird dann noch die Terrasse hinterm Haus vorbereitet, d.h. hier muss jede Menge Erde aufgeschüttet, verdichtet und planiert werden. Und dann schauen wir mal… wie wir uns eine Terrasse zaubern. Der Grill wartet schon ganz ungeduldig im Keller =)
Sonnige Grüße aus Ehningen,
Jens

Abgraben des Lichthofes… die Kellerfassade muss dann im Nachgang noch verputzt werden. Sieht noch etwas wild aus „untenrum“

Der Lichthof entsteht… der linke Teil wird mit Erde angefüllt, um etwas Pflanzen zu können. Im rechten Teil wird Basaltschotter verfüllt.

Lichthof fast fertig mit Granitpalisaden umrandet. Im vorderen Bereich wurde die Erde bereits wieder verfüllt & verdichtet.
Hallo Carmen, Hallo Jens,
einen schönen Lichthof habt ihr – könnt ihr eine ungefähr Kostenschätzung dafür abgeben? Wir werden bei uns am Haus zwei dieser Lichthöfe haben.
Danke vorab und frohes Bauen noch!
Hi!
Der Lichthof inkl. Einschotterung kommt auf ca. 6000€
Grüße,
Jens