Die Sonnenstrahlen werden stärker und wir widmen uns wieder dem Garten!
Der Rasen sprießt, das Unkraut auch… die Hecke noch nicht wirklich. Nun ja, Natur und Handwerker haben einiges gemeinsam: an Pläne halten klappt nicht immer im vorgegeben Rahmen 😉
Wir haben uns nun ein Hochbeet aus Stahl zugelegt, dass eine schöne Patina aus Rost mitbringt. Der Hersteller nennt es „Edelrost“… hätte Opel das mal früher gewusst!
So sieht es jedenfalls ganz schön aus (finden wir…), die Patina wird sich im Laufe der Zeit noch ein wenig wandeln. Man kann den Effekt durch aufsprühen von etwas Essig natürlich auch beschleunigen. Aber wir warten mal geduldig ab!
Ausgekleidet haben wir das Hochbeet mit etwas Dämmung, Hasendraht am Boden (kein Zutritt für Nager…) und etwas Noppenbahn/Noppenfolie um die Erde auf Abstand zu Dämmung & Stahl zu halten. Ist nicht unbedingt notwendig, soll laut Recherche aber zu „schlagartigem“ Gemüse-Wachstum verhelfen, auch wenn es mal nicht so warm ist. Abwarten!
Gefüllt haben wir das Beet unten mit grobem Rindenmulch (man kann auch Schnittgut etc. verwenden, aber das haben wir noch nicht in der Menge). Darauf dann unser (weniges) Schnittgut der Ziergräser. Als Abschluss dann handelsübliche Blumenerde aus dem Baumarkt. Die gröberen unteren Schichten und das Schnittgut sollen für eine bessere Durchlüftung sorgen.
Drei Kofferraum-Ladungen später war das Hochbeet dann auch gefüllt… gut, der Kofferraum ist auch nicht der Größte 😀
Bepflanzt haben wir es nun mit: Kohlrabi, Radieschen, Erdbeeren, diversen Salaten & diversen Kräutern.
Wünscht unseren „grünen“ Daumen Glück bei der Aufzucht… mal schauen ob die Premiere gelingt…